Die Forschungsstelle Migrationsrecht an der Universität Halle richtete am 16. Februar ein Symposium zum Flüchtlings- und Migrationsrecht aus. Gewidmet war es dem verstorbenen Mitarbeiter und Rechtswissenschaftler Carsten Hörich, der mit einem Praxisprojekt rechtliche Hilfestellung anbot. Darüber hinaus hat er gemeinsam mit anderen Jurist_innen eine grundsätzliche Neuordnung des...
Author Archives: Tagesaktuelle Redaktion
Das Frauen*streikbündnis in Halle
Seit dem Frauenstreik 1994 in der BRD ist ein Vierteljahrhundert vergangen. Anlässlich des internationalen Frauenkampftags am 8. März 2019 planen Bündnisse in ganz Deutschland wieder einen Frauen*streik. Wir haben mit Jay, Cosima und Marie vom Frauen*streikbündnis in Halle über den diesjährigen Frauen*streik gesprochen und über ihre Motivation...
BLECH. Ein neuer Raum für Kunst in Halle
Ehemals ein An- und Verkauf für Gold bietet ein Ladenlokal am Steintor jetzt Raum für Kunst. Getragen von einem Verein kann hier Kunst gezeigt und gesehen werden. Aktuell stellt dort Franz Rentsch seine Malerei aus. Ab 1. März gibt es dann eine große Ausstellung. Eine kleine Erkundung....
Was ist die Moderne?
Halle begeht 2019 das „Jahr der Moderne“ – über Sinn und Unsinn des Begriffs wird am Donnerstagabend des 7. Februar im Hallischen Literaturhaus diskutiert. Radio Corax sprach vorab mit dem Literaturwissenschaftler Steffen Hendel, der gemeinsam mit dem Soziologen Björn Milbradt die Reihe „Die beste aller Welten“ konzipiert....
Die Pest in Halle
Halle Ende des 17. Jahrhunderts: prägende Jahre für die Stadt. August Hermann Francke kommt nach Halle und gründet die Franckeschen Stiftungen, die Universität entsteht. Nur einige Jahre zuvor löschte eine Pestepidemie die Hälfte der Bevölkerung aus. Wir haben mit der Historikerin Katrin Moeller über die Epidemie gesprochen....
Ein Mausoleum in Osendorf als Zeugnis von Sinti in Halle
Josef Weinlich oder Nauni wurde der Mensch genannt, der 1915 starb und daraufhin an dem Ort an dem er lebte, bestattet wurde: Osendorf bei Halle. Josef Weinlich war als Pferdehändler tätig und hatte die weitläufige Saaleaue genutzt, um dort die Tiere weiden zu lassen. Seine Beerdigung schließlich...
Wohnungslose im Nationalsozialismus
Zur Zeit des Nationalsozialismus wurden wohnungslose Männer und Frauen als sogenannte „Asoziale“ verfolgt. Für sie waren öffentliche Diffamierungen Alltag, nicht wenige wurden in Konzentrationslager gebracht. Diesem Teil der NS-Vergangenheit widmet sich nun die Wanderausstellung „Wohnungslose im Nationalsozialismus“ in der Stadtmission Halle. Der Leiter der „Wärmestube“, Heiko Wünsch,...
„field trips“ – Ausstellung in Halle
Im Neuwerk 11 findet zurzeit eine Ausstellung von StipendiatInnen der Kunststiftung Sachsen-Anhalt statt. Fieldtrips heißt sie und ist so vielfältig wie die StipendiatInnen selbst. Von Holzschnitten über Malerei und Grafik bis hin zu Installationen gibt es einiges zu entdecken. Der Grafiker Sebastian Gerstengarbe war bei Radio Corax im Studio...
„Erklärung der Vielen“ in Halle
„Als Kulturschaffende in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen, sondern auf einem Boden, von dem aus eines der größten Staatsverbrechen der Menschheitsgeschichte begangen wurden.“ So beginnt die „Erklärung der Vielen“. An verschiedenen Orten in Deutschland haben sich Kulturschaffende zusammengeschlossen und diese Erklärung unterzeichnet. Für eine solidarische...
Kunst und Geschäft – Rückblick auf die Podiumsdiskussion
Gespräch, Kommentar und Rückblick auf die Podiumsdiskussion „Kunst und Geschäft – Wie können künstlerische und kaufmännische Verantwortung auf Augenhöhe zusammenarbeiten?“ am 21. Januar an der Oper Halle....