Geschichte

„Wandern, Siedeln und Gestalten“ – Ein Stück Migrationsgeschichte von Halle

Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der MLU Halle-Wittenberg betrachtet die Geschichte der Stadt Halle aus einem ungewohnten Blickwinkel: als Geschichte des Wanderns und Siedelns. Aufgezeigt wird dabei, wie die Stadt historisch durch Zu- und Abwanderungen gestaltet und sich fortwährend verändert hat. Das geschieht anhand exemplarisch zusammengestellter Migrationsgeschichte von...

Hallescher Ort: Das Stadtmuseum

Das Schöne an Halle ist, dass die Leute sich hier nichts auf die Stadt einbilden. Dabei könnten sie sich zumindest darauf was einbilden. Und während die Hallenserinnen hoffen, dass die Anderen die Ecken und Kanten und die attraktiven Orte Halles nie entdecken, rennt Radio Corax los und...

Der Kellnerstraße e.V. – History

Wenn Sie heute auf dem Hallmarkt stehen und Richtung MDR Rundfunkgebäude schauen, dann betrachten Sie gerade ein Areal, welches in kommunalpolitischen Diskussionen lange Zeit Thema war. Es sollte auf alle Fälle ein Raum für die halleschen BürgerInnen und Touristen werden, die dort entweder einkaufen, ihre Autos abstellen...

Der Alte Schlachthof – ein Hallescher Ort soll wiederbelebt werden

Der alte Schlachthof in der Freiimfelder Straße wirkt verlassen und birgt doch einen gewissen Charme in sich. Seit mehr als 20 Jahren wird er nun nicht mehr genutzt. Nun versucht die Genossenschaft „Halle im Wandel“ den alten Schlachthof in neuen urbanen Lebensraum zu verwandeln. „Halle im Wandel“ ...

Das Theaterstueck „Ich, Feurbach“ von Simon van Parys

Die neue Inszenierung des Stückes „Ich, Feuerbach“ von Simon van Parys wird am Wochenende im Theater Mandroschke gespielt. Ein kurzer Einblick in die Geschichte: Der Schauspieler Feuerbach ist zu einem Vorsprechen im Theater erschienen. Er möchte den Monolog aus Goethes „Tasso“ geben. Der Regisseur ist nocht nicht...

In der Brüderstraße darf ein 500 Jahre altes Haus abgerissen werden – per Gerichtsbeschluss

Der Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden in Halle lässt besseres wünschen. Bekannt sind aktuell zwei markannte Fälle, wo denkmalgeschütze Gebäude in Halle abgerissen werden sollen. Zum einen das Künstlerhaus 188 im Böllberger Weg – zum anderen ein Haus in der Brüderstraße. Bei letzterem handelt es sich um ein...

Hallescher Ort: Reil78

Das Schöne an Halle ist, dass die Leute sich hier nichts auf die Stadt einbilden. Dabei könnten sie sich zumindest darauf was einbilden. Und während die Hallenserinnen hoffen, dass die Anderen die Ecken und Kanten und die attraktiven Orte Halles nie entdecken, rennt Radio Corax los und...

Studentische Tagung: Halle vs. Magdeburg? Eine wechselvolle Beziehung zwischen Mittelalter und Gegenwart

Jeder kennt sie und irgendwie und hat sie vielleicht schonmal selbst befeuert. Die Rivalität zwischen Halle und Magdeburg. Woher aber kommt diese Städterivalität und wie beeinflusst sie den Alltag? Genau diese Frage haben sich auch die Mitglieder der „Studentischen Forschungsgruppe zur Geschichte der Stadt Halle“ gestellt und...

Tag der Musik im Händelhaus am kommenden Sonntag

Son Tag der offenen Tür is ja erstmal eher ein dröges Angebot. „Kommen Sie vorbei und holen Sie sich einen Eindruck“ – mehr ist das oft nicht. Anders am kommenden Sonntag. Da lädt Sie das Händelhaus hier in Halle ein zum „Tag der Musik“. Der Direktor des...

Auf den Spuren der jüdischen Geschichte in Halle – die Alte Synagoge

Die Spur der jüdischen Geschichte in Halle führt uns an einen der ehemals zentralen Orte der jüdischen Gemeinde in Halle  – den Jerusalem Platz. Dort stand bis 1938 die große Synagoge der jüdischen Gemeinde. Die Synagoge wurde am 9.November 1938  in der so genannten Reichspogromnacht niedergebrannt. Von...