In den Jahren 1933 bis 1945 wurden an der Universität Halle mindestens 43 Hochschullehrer aus dem Dienst entlassen – in der Mehrheit weil sie Juden waren oder politisch unliebsam. 80 Jahre nach Erlass des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ am 7. April 1933 gedenkt die Universität ihrer...
Geschichte
Bedeutung und Paritzipation freier Medien in Sachsen-Anhalt
20 Jahre sendungsbewußt“ – das war das Motto, unter welchem wir einen „Tag der offenen Studiotüren“ organisiert haben. Das bedeutet seit 20 Jahren gibt es Menschen, die sich für die Umsetzung der Idee eines freien Radios in Halle engagieren. Wir haben dabei so einige Hürden nehmen müssen,...
Stadtgeschichten@CORAX
Geschichte ist nicht einfach nur die Aneinanderreihung von Daten oder Abläufen. Durch viele kleine Puzzelteile entsteht ein Bild, welches wiederrum sehr individuell wahrgenommen wird. Sowohl sich Geschichte erarbeiten, als auch rezipieren geschieht individuell und ist sehr vielfältig. Das Projekt Stadtgeschichten bei Radio CORAX möchte genauso vielfältig sein....
Regionalnachrichten vom 13. August 2013
Heute berichten wir über folgende Themen: -Hungerstreik der Flüchtlinge in Bitterfeld-Wolfen u. wie sich Politik aus der Verantwortung schleicht -Kritik an den Flüchtlingsunterkünften in Chemnitz -den Schulen fehlt es an DirektorInnen und es wird mehr Gemeinschaftsschulen geben -Kunst gegen das Vergessen – Fotoausstellung zum Thema Demenz in...
Warte, warte nur ein Weilchen…
Er wird auch der Vampir, der Schlächter oder der Werwolf von Hannover genannt – die Rede ist von Friedrich Haarmann – auch als der Massenmörder Fritz Haarmann bekannt. Er hat in den 20er Jahren in und um Hannover über 20 Menschen umgebracht. Aus Protokollen und der zeitgenössischen...
Offene Jugendarbeit in den 80er Jahren: Rebellion im Plattenbau
Die Kirche war in der DDR ein besonderer Schutzraum für Menschen, die sich Kritik am System nicht verbieten lassen wollten. Auch in Halle boten so einige Kirchengemeinden für junge Menschen solch einen Schutzraum. Ganz speziell auch die Passendorfer Gemeinde, im Süden von Halle-Neustadt, denn dort war Ende...
Hallescher Ort: Burg Giebichenstein
Das Schöne an Halle ist, dass die Leute sich hier nichts auf die Stadt einbilden. Dabei könnten sie sich zumindest darauf was einbilden. Und während die Hallenserinnen hoffen, dass die Anderen die Ecken und Kanten und die attraktiven Orte Halles nie entdecken, rennt Radio Corax los und...
Emil Nolde in der Moritzburg
Hallenserinnen und Hallenser dürfen sich in dieser Woche ganz ohne zu bezahlen vom Hochwasser in den Galerien erholen. Eine Ausstellung allerdings ist nicht in diesem generösen Angebot enthalten. Denn diese Ausstellung ist quasi ein überregionaler Publikumsmagnet. Die Rede ist von Emil Nolde. Die Moritzburg kaufte vor 100...
Geschichtswerkstatt „Rock the Nation“ in den Franckeschen Stiftungen
Die Schülerakademie 2013 im Nachwuchsforum Geschichte der Franckeschen Stiftungen lädt ein: „Jede Schülerin, jeder Schüler weiß es – Musik ist der Soundtrack unseres Lebens. Denn Musik drückt Lebensgefühle aus: Menschliche Gefühle wie Liebe, Freude, Trauer, Sehnsucht, aber auch politische Überzeugungen und gesellschaftlichen Protest. Jede junge Generation unterfüttert...
Xenophon Ausstellung in der Mansfelderstrasse
Griechische Literatur ist für uns heute kaum noch interessant. Beschäftigen werden sich die wenigsten damit, weil sie es wollen. So müsste es aber nicht sein. Denn vieles in den Schriften antiker Schriftsteller ist gar nicht fern ab von dem, was heute immernoch genau so zutreffen kann. Ab...