Geschichte

7. Merseburger DEFA-Filmtage

Diesmal Filme mit Hilmar Thate und Angelica Domröse. Mittlerweile sind die Merseburger DEFA-Filmtage eine feste Größe im lokalen Kulturleben. Dass es dennoch immer wieder mal Schwierigkeiten in der Organisation gibt und was die Höhepunkte in diesem Jahr sind, erfuhren wir im Gespräch mit der Organisatorin Dr. Halina...

Reichspogromnacht-Gedenken in Halle

Der Musiker Toni Geiling war am 9.11. bei Radio Corax zu Gast und stellte eine Komposition vor, die von einem jugendlichen Juden aus Wilna stammt und sich die Deportation seiner Verwandten thematisiert. Dieses Stück spielte Toni zur Feier auf dem Jerusalemer Platz am 9.11.2012....

Indes – Historische Fechtkünste in Halle

Schwerter schwingen wie im Mittelalter? Kann man heute auch noch machen oder lernen. Der Indes-Verein widmet sich der historischen Fechtkünste. Dabei geht es nicht nur ums Kämpfen. Tatsächlich eröffnen sich historisch Interessierten ganz neue Sichtweisen auf die Vergangenheit, Handwerk und körperliche Ertüchtigung. Wir haben mit Philipp Herzog...

„Merlin oder das wüste Land“ auf der Burg Giebichenstein

Merlin, der Zauberer an der Seite von König Artus versammelt die Ritterinnen und Ritter um den ersten überlieferten Runden Tisch der Menschheitsgeschichte. Scheinbar gelingt Merlins Vision der Tafelrunde: man spricht miteinander, findet Ausgleich und verbündet sich, anstatt sich die Köpfe einzuschlagen. Unterschwellig gärt es jedoch: Neid, Statuskampf...

Die Huttenschule in Halle wird 110 Jahre

Die Huttenschule in Halle feiert heute ihr 110. Jubiläum. Ein Schule, die auf ein Geschichte seit Beginn des vorigen Jahrhunderts zurückblicken kann. In der gesamten Zeit wechselten sich nicht nur die Generationen innerhalb der Schule ab. Sondern im Laufe des Jahrhunderts wurde die Huttenschule auch mit unterschiedliche...

Die HallRolle Teil 2 – Ein Filmgespräch

Im Jahr 2003 riefen die Bürgerstiftung Halle und das Lux Kino am Zoo hallesche Bürger dazu auf, privates Filmmaterial zur Verfügung zu stellen. Unter dem Motto „Leben in Halle“ wurden Zeitzeugnisse vergangener Jahrzehnte gesucht, welche die Entwicklungen unserer Stadt verdeutlichen. Dabei herausgekommen ist die HallRolle – Teil...

Halae ad Salam – Halle liest

Deutsch-jüdische Literatur ist ja erstmal ein ziemlich weites Feld. Mir fallen da so Urgesteine wie Heinrich Heine ein, aber auch Else Lasker-Schüler oder Paul Celan. Und dann gibt es ja mittlerweile auch aktuell wieder eine relativ ausgeprägte Szene deutschsprachiger Literatur jüdischer Autorinnen und Autoren. Maxim Biller, Doron...

Johann Christian Reil – ein biographischer Versuch

Wilhelm Grimm, Wilhelm Humboldt und Goethe zählten zu seinen Freunden. Er war einer der bedeutendsten Mediziner des 18. und 19. Jahrhunderts und gilt als Begründer der modernen Psychiatrie. Nach ihm ist eine Hauptstraße in Halle benannt, eine Schule, eine Klinik, ein zentraler Platz, ja sogar ein kleiner...

Märchenland im Müll – Ein Buch von Jennifer Sonntag

Märchenland im Müll: Zauber und Elend einer Stadt. Ein Buch über die Straßenpunk- und Junkyszene der 90er Jahre in Halle. Im folgenden Beitrag wollen wir Euch nicht nur das Buch, sondern auch die Autorin vorstellen. Trotz Erblindung sieht und beschreibt Jennifer Sonntag die Welt mit ihren „Augen“....

Subkultur und Stadtgeschichte – Gespräch mit Udo Grashoff

Vermutlich kennen Sie das ja: irgendwo bei einem Glas Bier, Wein oder anderem Getränk mit alten Bekannten sitzen Sie und dann fällt so ein Satz: „Weißt du noch damals …“ – und schon sind die Schleusen für allerlei Geschichten und romantische Erinnerungen geöffnet. Vielleicht wird es genau...