Geschichte

20 Jahre Eierwurf zu Halle

Am 1. Juli 1990 wurde in Halle die D-Mark verteilt. Alle Spareinlagen werden 1:1 und 1:2 umgetauscht, alle Schulden auch, so dass zum Beispiel auf den Baustellen plötzlich alle Kräne stillstehen. Außerdem brechen die Ostmärkte weg. Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl verspricht blühende Landschaften in wenigen Jahren....

Die Marienbibliothek zu Halle an der Saale

Halle hat so einige verborgene Schätze aufzuweisen. Gerade auch, wenn es um das Thema Aufklärung und Bildung geht, muss sich unsere Stadt nicht verstecken. Neben den Franckeschen Stiftungen und der Bibliothek gibt es noch ganz andere bibliophile Schätze zum Vorzeigen. Gemeint damit ist eine Bibliothek, die ganz...

„Alles, weil wir Juden waren“ – Eine Dokumenation

Zum Gedenken an die Opfer des Novemberpogroms 1938 lädt das Simon Rau-Zentrum zur Filmvorführung ein: „Alles, weil wir Juden waren. Zwangsemigierte Weißenfelser und Angehörige in Israel.“ Die Dokumentation verdeutlicht die Verfolgung, Entrechtung und Vernichtung der europäischen Juden und Jüdinnen an konkreten Familiengeschichten. Ganz bewusst kommen ausschließlich die...

Jüdisches Leben und Kultur in Halle

Jüdische Kultur und Glauben sind in unserer Stadt schon seit langer Zeit stark verankert. Zahlreiche bekannte jüdische Persönlichkeiten aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst haben unserer Stadt maßgeblich geprägt. Ludwig Börne, Heinrich Heine oder Egon Erwin Kisch sind weltweit bekannte Menschen, die bei uns einige Zeit lebten....

Burschenschaften u. Studentenverbindungen in Halle

Für Außenstehende ist die Vielfalt der Studentenverbindungen verwirrend. Dabei gibt es neben Unterschieden auch viele Gemeinsamkeiten, auf die sich alle Verbindungen berufen. Sie pflegen das Lebensbundprinzip, das die Bildung von Seilschaften ermöglicht. Fast alle Verbindungen schließen Frauen aus. Auch teilen sie ihre verhängnisvolle Geschichte, die durch Nationalismus,...

Mayakultur, Astronomie, Endzeithype – Was steckt dahinter?

Weltuntergangsszenarien gibt es viele, auch seit Hollywood vor Jahren den Katastrophenfilm für sich entdeckt hat. So zum Beispiel 2012. Doch was soll denn eigentlich da passieren? Und wie kommt man denn auf die Idee, dass gerade 2012 das Jahr sein soll, indem der Weltuntergang stattfindet? Wie die...

Eine Stadtkrone für Halle

Eine Gesprächrsrunde über die Ausstellung in der Moritzburg. Stellt Euch mal Folgendes vor: In Halle, am Saaleufer, auf dem Lehmannsfelsen, da wird ein gigantisches Kulturzentrum hingebaut! Eine riesige Festhalle mit Sportplatz und großem Kunstmuseum. Ein Ort für die Bewohner der Stadt, die in ihrer Freizeit, Konzerte, Kunst...

Fluchtgeschichten aus Halle – Constantin Hoffmann stellt sie vor

Es gibt viele Gründe, warum Menschen die Flucht ergreifen und in anderen Regionen ihr Glück versuchen. Flucht ist eine Reaktion auf ausweglose Zustände. Die DDR war für viele ein auswegloser Zustand. Es gab Engagierte, die versucht haben das System von innen heraus zu verändern. Was nur bedingt...

Hexenverbrennung zum Internationalen Frauentag

Das Jecken und Narren zur Karnevalszeit so einige Scherze machen, ist allseits bekannt. Doch was in der Mitteldeuschen Zeitung (MZ) stand, war dann doch nicht zum Lachen. Die Jecken haben sich für den 08. März eine etwas merkwürdige Veranstaltung ausgedacht. Ausgerechnet am Internationalen Frauentag wollen sie eine...

Der 17. Juni 1953 in Halle

Eine Gesprächsrunde über den Volksaufstand. Zivilcourage zeigen, offen seine Meinung vertreten und sich engagiert für andere einsetzen, ist nicht für jeden selbstverständlich. Für Widerständler des DDR-Regimes war couragiertes Verhalten lebesgefährlich. Am 17. Juni 1953 gingen nicht nur ein paar Widerständler auf die Straßen, sondern fast das gesamte...