Designobjekte sind immer da, wenn wir sie brauchen. Zur richtigen Zeit, am richtigen Ort. Entwickelt mit dem Bedürfniss verlässliche Alltagsbegleiter zu sein, verbessern sie unsere Lebensqualität. Die in der Ausstellung „addicted to love“ gezeigten Arbeiten hängen am seidenen Faden des Designpflocks. Im Kunstraum zur Schau gestellt, sind...
Kunst
Die Vielfalt der Theater in Halle
Eine Diskussion über Aufgaben und Funktionen der Theater. „Das Theater darf nicht danach beurteilt werden, ob es die Gewohnheiten seines Publikums befriedigt, sondern danach, ob es sie zu verändern mag.“ (B. Brecht) Ob unsere Stadträte bei ihrer derzeitigen Diskussion, um die Förderung von Theatern, das Zitat von...
Der Blick auf Fränzi und Marcella in der Moritzburg
In der der Moritzburg hat eine neue Ausstellung eröffnet – „Der Blick auf Fränzi und Marcella“. Wer Fänzi und Marcella sind, wollen Sie wissen? Die beiden haben den Künstlern der Künstlergemeinschaft Brücke Modell gestanden. Und das so zahlreich, dass die Moritzburg daraus eine ganze Ausstellung zusammenstellen konnte....
Faust gibt’s jetzt im Kiosk Hr. Fleischer
Wer Goethes Faust und Interpretationen des Stücks mal ganz anders erleben möchte. So quasi im Vorbeigehen und ganz spontan, an der frischen Luft und eben nicht die Nase in ein Buch versinkend oder im Theater, der kann es in Halle erleben. In der Händelstraße befindet sich Kiosk...
Führung zu 100 Jahre Fotografische Verfahren u. Materialien
Fotografieren ist ein allseits beliebtes Hobby. Fast jeder von uns hat mindestens ein Fotoapparat zu Hause. Im Gegensatz zum vorigen Jahrhundert, wo es dann so einige Zeit brauchte, bis das Resultat zu sehen war, ist es Dank der Digitalisierung möglich, die Bilder sofort zu betrachtet. Mit der...
Schüler in der Oper
Im November haben etwa 100 Schülerinnen und Schüler des Burggymnasiums Wettin und eine Schülergruppe des Südstadtgymnasiums einen Teil ihrer schulischen Projektwoche in der Oper Halle und auf der Kulturinsel verbracht. Ralf Wendt sprach vorab dazu mit der Theaterpädagogin Melanie Peters, darüber, was die Kinder dort alles erwartet....
Die »Stadt als Konzern« – Ein Diskussionsabend
Die »Stadt als Konzern«. Zur Aktualität einer kritischen Bestandsaufnahme städtischer Politik am Beispiel des Thalia Theaters Halle (Saale). Was macht eine Stadt eigentlich aus? Müssen denn immer die Kassen klingel? Muss sich denn immer alles rentieren und als eine Art Ware betrachtet werden? Wo bleiben die Alternativen...
Neuer Ausstellungsraum des Kindermuseums?
Die Ausstellung des Kindermuseums „Die Fünfte Jahreszeit – unsere Erde im Fieber“ wird zur Zeit im ehemaligen Karstadtkaufhaus, jetziges Lührmann Kaufhaus, ausgestellt. Was dahinter steckt, darüber hat sich Ralf Wendt mit Anke Poltmann dazu unterhalten....
Pseudonyme – 20 Jahre Writing in Halle
„Graffitiwriter werden älter, werden erwachsen, passen sich an. Sie gehen ihren Weg oder versuchen, wie es so schön heißt, den Arsch an die Wand zu kriegen — ja wenn sie nur zur Wand finden würden.« (Zitat von Website http://www.nightlife-mag.de/) Diese Wand hat Martin Gense, ein Graffiti Writer...
„An der Saale hellem Strande“ – Eine Doku zum halleschen Kulturleben in der DDR
Mit einem Dokumentarfilm über eines der traditionsreichsten Kulturhäuser, dem Klubhaus der ehemaligen Bunawerke in Schkopau bei Halle an der Saale, erinnern die Filmemacher an ein denkwürdiges Kulturexperiment aus DDR Tagen: „Kultur für Werktätige“. Das ‚Haus der Freundschaft‘, wie es damals hieß, setzte Maßstäbe für das Kulturgeschehen im...