Klassische Musik. Was fällt Ihnen dazu ein? Sicherlich zuerst Namen wie Beethoven, Schuhmann, Bach. Alle kommen aus Deutschland und haben bis auf Auslandsreisen und Auslandsstudiengängen nicht viel mehr gesehen von der Welt. Im Rahmen der „Langen Nacht der Wissenschaften“ fand ein sogenannter „interkultureller Klavierabend“ statt. Der Abend...
Person
Musik mit Steinen
kiseiki ist das japanische Wort für „Wunder“. Ein musikalisches Wunder kann man auch bei den Performances des Berliner Klangsteinkünstlers Jürgen Heidemann und der Violinistin Hoshiko Yamane erleben. Wir sprachen dazu mit den beiden Künstlern....
Eine lokale Musikplattform stellt sich vor
Musik-halle.de ist eine neue Internetplattform für lokale Musik. Bands können sich präsentieren, vernetzen und Veranstaltungstipps los werden. Warum das Ganze lokal begrenzt sein muss, wo es doch schon Gesichtsbuch, MeinPlatz und ähnliches gibt, das erläuterte uns die Initiatorin und Gestalterin der Seite: Anja Gutmair....
Die Händelfestspiele 2011
Diesen Donnerstag beginnen in Halle die Händelfestspiele. Immer ein großes Spektakel in der Stadt. Grund genug für uns mal mit Clemens Birnbaum zu sprechen. Er ist der Direktor des Händel Hauses und Intendant der Händel-Festspiele. Themenschwerpunkt in diesem Jahr ist der Dresdner Barock. Was macht denn diese...
Halae ad Salam – Halle liest
Deutsch-jüdische Literatur ist ja erstmal ein ziemlich weites Feld. Mir fallen da so Urgesteine wie Heinrich Heine ein, aber auch Else Lasker-Schüler oder Paul Celan. Und dann gibt es ja mittlerweile auch aktuell wieder eine relativ ausgeprägte Szene deutschsprachiger Literatur jüdischer Autorinnen und Autoren. Maxim Biller, Doron...
Johann Christian Reil – ein biographischer Versuch
Wilhelm Grimm, Wilhelm Humboldt und Goethe zählten zu seinen Freunden. Er war einer der bedeutendsten Mediziner des 18. und 19. Jahrhunderts und gilt als Begründer der modernen Psychiatrie. Nach ihm ist eine Hauptstraße in Halle benannt, eine Schule, eine Klinik, ein zentraler Platz, ja sogar ein kleiner...
Märchenland im Müll – Ein Buch von Jennifer Sonntag
Märchenland im Müll: Zauber und Elend einer Stadt. Ein Buch über die Straßenpunk- und Junkyszene der 90er Jahre in Halle. Im folgenden Beitrag wollen wir Euch nicht nur das Buch, sondern auch die Autorin vorstellen. Trotz Erblindung sieht und beschreibt Jennifer Sonntag die Welt mit ihren „Augen“....
Audioanthologie „Zigaretten danach“ von Jennifer Sonntag
Die berühmt, berüchtigte Zigarette danach. Jeden von uns fällt dazu sicherlich eine Geschichte ein, oder ein Lied oder ein Moment seines Lebens. Wann, wo und in welchen Situationen die „Zigartette danach“ geraucht wird, dass könnt ihr aus einer Audioanthologie erfahren, die Jennifer Sonntag herausgebracht hat. Darin werden...
Internationaler Museumstag – Julius-Kühn-Sammlung
Interview mit Arila-Marie Perl, die uns über eine sehr außergewöhnliche Sammlung in Halle berichtete, die am Sonntag, dem 15.Mai öffentlich zugänglich ist....
Das Onlinemagazin MagDa – Magazin for Design and Arts
Viele, die noch nie in Halle waren, oder die vielleicht auch einfach ein bisschen Pech mit Halle hatten, können der Stadt nicht sonderlich viel abgewinnen. Grau, alt, verfallen, Industrie und Plattenbauten – das sind häufig Assoziationen die mit Halle verbunden werden. Wenn man hier allerdings ein bisschen...