Die Redaktion von Radio CORAX wird sich in der nächsten Zeit mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland auseinander setzten. Weil das Thema Armut sehr vielschichtig ist, werden wir das in unterschiedlichen radiojournalistischen Formen machen. Udo Israel hat sich zur Thematik Dipl. Päd. Daniela Winter von der MLU Halle-Wittenberg eingeladen. Sie...
Kinderarmut als Dauerzustand – Die regionale Perspektive
Die Redaktion von Radio CORAX wird sich in der nächsten Zeit mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland auseinander setzten. Weil das Thema Armut sehr vielschichtig ist, werden wir das in unterschiedlichen radiojournalistischen Formen machen. Gege war im Gespräch mit dem Sozialplaner der Stadt Halle (Saale), Uwe Weiske. Er hat zusammen...
Resümee zur Kunstaktion „Eierwurf zu Halle (Saale)“
Sindy sprach mit der Künstlerin Anemone über ihre Kunstaktion auf dem Markt. Aber auch über die Reaktionen von Seiten der Stadt, von Teilnehmern der Aktion. Sie sprachen über die Wirkung und Funktion von Kunstaktionen. Und auch über große Themen wie Freiheit, Gedenken und Wut bzw. Protest wurde nachgedacht....
SOME-Magazin
An der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein ist einmal mehr ein relevantes Magazin entstanden, das sich im Grenzbereich von Kunst und Design im ersten gedruckten Heft mit der Leere beschäftigt. Zwei der Macherinnen waren zu Gast bei Radio Corax...
Subkultur und Stadtgeschichte – Gespräch mit Udo Grashoff
Vermutlich kennen Sie das ja: irgendwo bei einem Glas Bier, Wein oder anderem Getränk mit alten Bekannten sitzen Sie und dann fällt so ein Satz: „Weißt du noch damals …“ – und schon sind die Schleusen für allerlei Geschichten und romantische Erinnerungen geöffnet. Vielleicht wird es genau so heute abend...
Friedensarbeit an Schulen
Was in den Schulen unterrichtet wird, ist abhängig von den Rahmenrichtlinien und Lehrplänen. Allerdings haben Schule und Lehrer einen gewissen Handlungsspielraum. Ob im Sozialkundeunterricht Jugendoffiziere der Bundeswehr auftauchen und über sicherheitspolitische Themen unterrichten oder ob über Friedens- und Entwicklungsarbeit unterrichtet wird, darüber können Lehrer zum größten Teil selbst entscheiden. Der...
20 Jahre Eierwurf zu Halle
Am 1. Juli 1990 wurde in Halle die D-Mark verteilt. Alle Spareinlagen werden 1:1 und 1:2 umgetauscht, alle Schulden auch, so dass zum Beispiel auf den Baustellen plötzlich alle Kräne stillstehen. Außerdem brechen die Ostmärkte weg. Der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl verspricht blühende Landschaften in wenigen Jahren. Am 10.Mai besucht...
Braucht Halle ein integriertes Klimaschutzkonzept?
Halle hat beschlossen, ein Klimaschutzkonzept erstellen zu lassen. Damit soll ein Stadtratbeschluss von den B’90/DIE GRÜNEN umgesetzt werden. Im Onlinemagazin Halleforum wurde darüber schon berichtet. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) kritisiert die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes. Es kam der Vorwurf auf, dass für die Erstellung des Konzeptes Steuergelder verschwendet werden würden. Der...
Rassistische Flüchtlingspolitik in Möhlau geht weiter
Seit fast 20 Jahren gibt es in Möhlau (Landkreis Wittenberg) eine sogenannte Gemeinschaftsunterkunft. Oder auch vielleicht passender gesagt ein Lager, in dem Flüchtlinge und Migranten leben müssen. Immer wieder gab es heftige Kritik von Menschenrechtsorganisationen und Inititiativen, die sich für eine dezentrale und menschenwürdige Unterbringen einsetzten. Bisher ohne Erfolg. Seit...
Der Apolda European Design Award geht nach Halle an die Burg
Am Wochenende war das kleine und verschlafene Städtchen Apolda fast so etwas wie der Nabel der Welt – und zwar der Modewelt. Da wurden die Preisträgerinnen des Internationalen Apolda European Design Award verkündet und ausgezeichnet. Dieser Design Preis wird alle drei Jahre verliehen und ist der wichtigste ostdeutsche Designpreis. Dementsprechend...