ein Gespräch über internationale Studierende in Halle – Möglichkeiten, Förderungen, Stipendien, Promotionen. Zu Gast im Studio war Dr. Manfred Pichler, Referatsleiter des Akademischen Auslandsamtes.
Das Psychosoziale Zentrum für MigrantInnen feiert Geburtstag
Insbesondere für Flüchtlinge enden Traumatisierungsprozesse nicht mit ihrer Ankunft in Deutschland: Eine menschenunwürdige Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften, eine eingeschränkte medizinische Versorgung, unsichere Aufenthaltsbedingungen und das Verbot, sich frei zu bewegen sowie ein abweisendes gesellschaftliches Umfeld, auch in staatlichen Behörden, reproduzieren erneut Ohnmachtserfahrungen. Ende Juni hat das Psychosoziale Zentrum für Migrantinnen und ...
Schulerfolg für Halle sichern
Eine Diskussion über das Förderprogramm „Schulerfolg für (H)alle. Mitte August verkündete der Deutsche Lehrerverband, dass circa 200.000 Kinder und Jugendliche die Schule verweigern. Das heißt, dass jeder 10. SchülerIn in unserem Land täglich den Schulunterricht schwänzt. Und in Sachsen-Anhalt war im Jahr 2004 die Anzahl der SchülerInnen, welche die Schule...
NawiPro – Webseite für Naturwissenschaftler
Dass es im naturwissenschaftlichen Studium nicht ganz einfach zugeht, das können sich Studierende sicher denken. Dass die Schwierigkeiten aber schon damit beginnen, bestimmte Informationen für Experimente oder Protokolle zu bekommen, das ist dann eher überraschend. Um genau diesem Mangel Abhilfe zu schaffen, haben sich drei junge Absolventen zusammen getan und...
Resümee der Stadtgestalten
Eine empirische Arbeit am Institut für Europäische Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar beschäftigt sich mit der Wahrnehmung des öffentlichen Raumes durch seine Nutzer. Die Untersuchung erfolgte an drei strategischen Knotenpunkten in Halle – Am Steintor, Riebeckplatz und Franckeplatz. Es wurde dabei nach Antworten auf die Frage gesucht, inwieweit diese Plätze...
Burschenschaften u. Studentenverbindungen in Halle
Für Außenstehende ist die Vielfalt der Studentenverbindungen verwirrend. Dabei gibt es neben Unterschieden auch viele Gemeinsamkeiten, auf die sich alle Verbindungen berufen. Sie pflegen das Lebensbundprinzip, das die Bildung von Seilschaften ermöglicht. Fast alle Verbindungen schließen Frauen aus. Auch teilen sie ihre verhängnisvolle Geschichte, die durch Nationalismus, Militarismus und Antisemitismus...
Theater Apron „Seelenlandschaften“
Sind wir nicht alle ein bißchen verrückt? Diese Frage stellte sich auch das Theater Apron. Mit ihrem neuen Stück „Noras letzter Tag“ halten sie uns den Spiegel der Gesellschaft vor die Nase und nehmen uns auf einen Seelenspaziergrang mit. Was genau dahinter steckt, das hat uns Regisseurin Andrea Martin verraten....
Jugendaustausch Israel – Deutschland
Die (Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V.) hat soeben einen Deutsch-Israelischen Jugendaustausch begleitet und mit den Teilnehmenden auch Radio corax besucht. Eine kurze Führung durch die Studios, eine kurze Aufnahme mit dem Mikrofon und am Ende sogar noch ein FlashMob – das war in etwa der Ablauf ihres Besuchs. Was...
Warnstreik am Universitätsplatz
Die Beschäftigten am Universitätsklinikum Halle sind für den zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Warum das Ganze stattfindet und was sich die Organisatoren von dem Streik erhoffen, hört Ihr jetzt von Lothar Philipp. Er ist Bezirksgeschäftsführer Sachsen – Anhalt Süd bei Verdi....
4. Filmmusiktage von Sachsen-Anhalt
Filmmusik wird des öfteren auch mal hier bei Radio CORAX gespielt. Die Musikstücke sind Ohrwürmer, die gern gehört werden und bestimmte Assoziationen erzeugen. Und genau das ist auch das Thema der 4. Filmmusiktage von Sachsen-Anhalt. Diese finden dieses Wochenende im Multimediazentrum in Halle statt. Und passend zum Halloween Wochenende geht...