Eine Diskussion darüber, wie wir in Zukunft, die letzte Ruhe finden wollen. Keiner von uns kommt drum herum, sterben müssen wir alle einmal. Die wenigsten von uns können sich aussuchen, wie das passiert. Was wir uns allerdings aussuchen können, ist die letzte Ruhestätte. Unsere Vorstellungen dazu können wir in eine...
Die »Stadt als Konzern« – Ein Diskussionsabend
Die »Stadt als Konzern«. Zur Aktualität einer kritischen Bestandsaufnahme städtischer Politik am Beispiel des Thalia Theaters Halle (Saale). Was macht eine Stadt eigentlich aus? Müssen denn immer die Kassen klingel? Muss sich denn immer alles rentieren und als eine Art Ware betrachtet werden? Wo bleiben die Alternativen und Subkulturen einer...
Forderung für bessere Studienbedingugen
Eine Diskussionsrunde über Nutzungs- und Ausleihbedingungen für Studierende an der der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Die Situation der Bibliotheken für Studierenden in Halle ist unbefriedigend. Es gibt Zweigbibliotheken, die ungenügend ausgestattet sind. Es gibt nicht ausreichend Platz für die steigende Anzahl der Studierenden in den Bibliotheksräumen. Zu wenig Bibliothekspersonal und...
Neuer Ausstellungsraum des Kindermuseums?
Die Ausstellung des Kindermuseums „Die Fünfte Jahreszeit – unsere Erde im Fieber“ wird zur Zeit im ehemaligen Karstadtkaufhaus, jetziges Lührmann Kaufhaus, ausgestellt. Was dahinter steckt, darüber hat sich Ralf Wendt mit Anke Poltmann dazu unterhalten....
Lokaler Aktionsplan „Hallianz für Vielfalt“
In den vergangenen vier Jahren wurden mehr als 60 Projekte im Lokalen Aktionsplan Halle umgesetzt, um demokratische Teilhabe, Respekt und Toleranz zu fördern und präventive Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit zu entwickeln. Von 2007 bis 2010 wurden dazu 400.000 Euro in den Lokalen Aktionsplan „Hallianz für Vielfalt“ investiert....
Pseudonyme – 20 Jahre Writing in Halle
„Graffitiwriter werden älter, werden erwachsen, passen sich an. Sie gehen ihren Weg oder versuchen, wie es so schön heißt, den Arsch an die Wand zu kriegen — ja wenn sie nur zur Wand finden würden.« (Zitat von Website http://www.nightlife-mag.de/) Diese Wand hat Martin Gense, ein Graffiti Writer aus Halle, zumindest...
„An der Saale hellem Strande“ – Eine Doku zum halleschen Kulturleben in der DDR
Mit einem Dokumentarfilm über eines der traditionsreichsten Kulturhäuser, dem Klubhaus der ehemaligen Bunawerke in Schkopau bei Halle an der Saale, erinnern die Filmemacher an ein denkwürdiges Kulturexperiment aus DDR Tagen: „Kultur für Werktätige“. Das ‚Haus der Freundschaft‘, wie es damals hieß, setzte Maßstäbe für das Kulturgeschehen im ganzen Land. Viele...
Mit Handicap Leben e.V.
Auf Freundschaften und soziale Kontakte können die wenigsten von uns verzichten. Der Mensch ist ein soziales Wesen. Wenn dem nicht so wäre, hätte die Spezie MENSCH gar nicht bis heute überlebt. Soziales Verhalten ist auch eine Art Überlebensstrategie. Menschen mit Handicap fällt es aus unterschiedlichen Gründen nicht leicht, mal einfach...
Weiterbetrieb der Öko-Schule Franzigmark wieder in Gefahr
Schon im vergangenen Jahr beabsichtigte die Stadt die Öko-Schule Franzigmark zu schließen. Der Stadtrat hat sich, nach zahlreichen Protesten von Bürgern, gegen eine Schließung ausgesprochen. Seit 2010 hat die Stadt nun begonnen massiv an der Franzigmark einzusparen, so etwa seit August bei den Personalkosten, sowie im Betriebskostenbereich. Die Folge ist,...
Die Zukunft des Thalia Theaters
Eine Diskussion über Kürzungen und nachhaltige Konzepte eines Kinder- und Jugendtheaters. „Theater, Theater der Vorhang geht auf.“ Wer kennt dieses bekannte Lied von Katja Ebstein nicht? Und dieses Lied kann in unserer Stadt in den letzten Wochen fast schon zynisch gesungen werden. Das kultur-politische Theater hat begonnen. Der Vorhang wurde...