Auf dem Hallmarkt in Halle steht der aus Sandstein gefertigte Göbelbrunnen. Der Name ehrt seinen Künstler, den Bildhauer Bernd Göbel. Der Brunnen gilt als Treffpunkt und als eines der Wahrzeichen der Innenstadt. Er stellt verschiedene Aspekte der Stadtgeschichte dar, in teils fantasievoller Weise. Radio Corax hat sich mit Bernd Göbel...
20er Jahre Subkultur aus Berlin im neuen Theater
„Der Apparat zupft und zerrt an seinen Nervenenden, und er gibt hemmungslos nach. Er tut alles, was die Stadt von ihm verlangt nur leben … das leider nicht.“ Was Kurt Tucholsky hier beschreibt, bringt uns zu einem Stück, welches aktuell im Neuen Theater gespielt wird. CABARET heißt das...
Pflege am Boden – zu den Tarifverhandlungen am Uniklinikum Halle
Am Montagnachmittag haben sich etwa 50 Beschäftigte der Uniklinik in Halle vor der Ulrichskirche auf dem Boulevard auf den Boden gelegt. Mit diesem Flashmob wollten sie auf die schlechten Arbeitsverhältnisse an der Uniklinik aufmerksam machen und verdeutlichen, dass die Pflege am Boden ist. Mit dieser öffentlichen Aktion sollte zudem Druck...
„Bauhaus Meister Moderne – Das Comeback“ Ausstellung in der Moritzburg
Ein wortwörtliches Comeback: 82 Jahre nachdem der Moritzburg ihr Herzstück -eine der deutschlandweit größten Sammlungen der klassischen Moderne- im Rahmen der Aktion „Entartete Kunst“ durch die Nationalsozialisten entwendet wurde, kehren nun einige der Werke zurück. Die reichhaltige Sonderausstellung widmet sich außerdem dem zeitlich überschneidenden Themenbereich „100 Jahre Bauhaus“ in Form...
Moderne Jungend? Jungsein zwischen 1890 und 1933 – eine Ausstellung
Die Jugend – das ist die Zeit des Aufbruchs, der Risikobereitschaft, des Ausprobierens. In jedem Fall eine prägende Zeit. Eine Zeit, die selbst immer geprägt ist von den aktuellen Umständen. Wie war es, in Halle jung zu sein im Jahr 1892, zur Zeit des ersten Weltkriegs oder Anfang der 1930er...
Zum Start der Kritischen Einführungswochen in Halle
Die ersten Wochen für neue Studierende stehen aktuell in vielen Städten auf dem Programm. Da gibt es dann zu lernen wie die Bibliothek funktioniert, wie man an Bafög kommt, ein WG Zimmer findet, stressfrei studiert oder ganz beliebt, schon mal anfängt die eigene Karriere zu planen. Dagegen gibt es auch...
#obwahlhalle: Stadt für Menschen? Andreas Silbersack und Hendrik Lange im Gespräch
Stadtpolitik wurde in den letzten Jahrzehnten vor dem Hintergrund permanenter Städtekonkurrenz um Arbeitsplätze, Investoren und staatliche Zuschüsse auf lokale Standortpolitik umgestellt. Auch deswegen lohnt der Blick ins lokale Umfeld: In Halle wurde Bernd Wiegand vor sieben Jahren ins Amt des Oberbürgermeisters gewählt. Nun stehen – neben Wiegand – sieben weitere...
Gute Nachbarschaft im „Brennpunkt“ Südliche Neustadt
In Halle gilt die Südliche Neustadt, so unter anderem der Südpark als „Problemviertel“, als „Brennpunkt“. Dass es dort dennoch Nachbarschaft und viele engagierte Menschen gibt, das konnte man am Wochenende erleben. Das soziokulturelle Zentrum Grüne Villa hatte zum Straßenfest geladen und zeitgleich eröffnete wenige Meter weiter der Quartiersladen, der Beratung...
Die UND# in Halle
Der Hund ist ein Tier, das sich nicht sonderlich für Kunst interessiert… Könnte man meinen. In Wirklichkeit ist der Hund allerdings ein äußerst musikalisches Tier. Er steht für ein feines Gespür und ist außerdem ein Symbol der treuen Freundschaft. „hUND“# – das ist auch der Titel eines Kunstfestivals, das am...
Nathan der Weise am Neuen Theater
Morgen, am 20. September 2019 feiert Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ am Neuen Theater in Halle Premiere. Wie nähert man sich einem Stück, das schon unzählige Male gespielt, gesehen und gelesen worden ist? Wir haben mit der Dramaturgin des Stücks, Sophie Scherer gesprochen und uns mit ihr über die...