Hallescher Ort: Kanal an der Rabeninsel

Das Schöne an Halle ist, dass die Leute sich hier nichts auf die Stadt einbilden. Dabei könnten sie sich zumindest darauf was einbilden. Und während die Hallenserinnen hoffen, dass die Anderen die Ecken und Kanten und die attraktiven Orte Halles nie entdecken, rennt Radio Corax los und leuchtet in die...

Ausländerbehörden sollen in der Wilkommenskultur freudlicher werden – ein Projekt des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge

Mit der Einsicht, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ein Pilot-Projekt zur Verbesserung der Willkommenskultur in Deutschland gestartet. Dabei geht es um ein für zwei Jahre ausgelegtes Projekt, das an 10 Standorten in 10 Bundesländern stattfinden wird. Das gesetzte Ziel lautet: „Ausländerbehörden – Willkommensbehörden“....

Das Theaterstück „Frauenschule“ spielt am Sonntag in Halle

Das Thema „Geschlechterrollen“ wird immer mal wieder in den verschiedensten gesellschaftlichen Kontexten diskutiert und theoretisch untersucht. Oft bleibt bei all den Vorträgen und Seminaren leider aber nur wenig von dem zurück, worum es den Referierenden vielleicht tatsächlich ging. Am Sonntag gibt es in Halle die Möglichkeit sich auf eine ganz...

Studentische Tagung: Halle vs. Magdeburg? Eine wechselvolle Beziehung zwischen Mittelalter und Gegenwart

Jeder kennt sie und irgendwie und hat sie vielleicht schonmal selbst befeuert. Die Rivalität zwischen Halle und Magdeburg. Woher aber kommt diese Städterivalität und wie beeinflusst sie den Alltag? Genau diese Frage haben sich auch die Mitglieder der „Studentischen Forschungsgruppe zur Geschichte der Stadt Halle“ gestellt und laden diesen Samstag,...

Wir sind Rosenkäfer im Wind der Verdammnis – Gespräch mit dem halleschen Lyriker André Schinkel

Am Röthaer See Wo du bist, ist Tagmond – karg flattert und bleich die Maske über die Wellen und teilt unsre Herzen Bis auf den Grund: ein lichterndes Lauschen – die Blicke der Brombeern, sagst du und siehst dich Scheu um, sind nicht zu berechnen … derweil ich Dich küsse...

Unser täglich Papier – über dessen Herkunft und den nachhaltigen Umgang damit

Wir benutzen es täglich und können uns überhaupt nicht mehr vorstellen ohne es zu leben. Papier. Dabei ist Papier nicht gleich Papier. So gibt es sogenanntes „Frischfaserpapier“ und recyceltes Papier. Umweltverträglicher ist natürlich das recyelte Papier, denn für die Produktion von Frischfaserpapier werden täglich hekterweise Regenwälder abgeholzt. Hier in Halle...

Der Fleischatlas

Der Fleischatlas ist in Zusammenarbeit der Heinrich Böll Stiftung, der Le Monde Diplomatique und dem BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschalnd) entstanden. Diese trugen Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel zusammen, um auf die globalen Probleme der Fleischproduktion aufmerksam zu machen. Dabei geht es ihnen im Besonderen um...

Mary Brave Bird Abend

War eine der tapferen Frauen, die 1973 Wounded Knee mit besetzt haben. Somit kämpfte sie neben vielen anderen indigenen Menschen für das Recht auf ihre Art und Weise, in ihrer ursprünglichen Kultur, auf ihren Land leben zu können. Mary Brave Bird hat über diesen Kampf geschrieben und somit gleichzeitig aus...

2013_25_06_2013_Regionalnachrichten