Tag der Musik im Händelhaus am kommenden Sonntag

Son Tag der offenen Tür is ja erstmal eher ein dröges Angebot. „Kommen Sie vorbei und holen Sie sich einen Eindruck“ – mehr ist das oft nicht. Anders am kommenden Sonntag. Da lädt Sie das Händelhaus hier in Halle ein zum „Tag der Musik“. Der Direktor des Händelhauses Clemens Birnbaum...

Uptopien vermeiden – 20 Jahre Werkleitz-Gesellschaft

In dieser Woche begeht die Werkleitz-Gesellschaft das 20-jährige Jubiläum. Passend dazu findet ab dem 12. Oktober das alljährliche Werkleitz-Festival unter dem Motto „Utopien vermeiden“ in Halle statt. Anfang der 90er Jahre wurde dieser Ausruf im Rahmen einer Neonleuchtschrift von Martin Conrath Ausdruck verliehen. Damals fand die erste Werkleitz-Ausstellung statt. Wir...

Das Festival für zivilgesellschaftliches Engagement – Das MitOst-Festival in Leipzig

Wenn Sie sich für zivilgesellschaftliches Engagement in Europa und den Nachbarstaaten interessieren und sich schon immer über die Mitmachmöglichkeiten informieren wollten, dann ist ab heute und bis Samstag die beste Zeit dafür. Denn in Leipzig startet heute das MitOst-Festival organisiert von dem gleichnahmigen Verein Mit-Ost e.V. Der Verein ähnelt eher...

Auf den Spuren der jüdischen Geschichte in Halle – die Alte Synagoge

Die Spur der jüdischen Geschichte in Halle führt uns an einen der ehemals zentralen Orte der jüdischen Gemeinde in Halle  – den Jerusalem Platz. Dort stand bis 1938 die große Synagoge der jüdischen Gemeinde. Die Synagoge wurde am 9.November 1938  in der so genannten Reichspogromnacht niedergebrannt. Von dem eindrucksvollen Gebäude...

Innenminister Stahlknecht plant die Videoüberwachung von öffentlichen Räumen in Sachsen-Anhalt

Das Thema Videoüberwachung ist eng verknüpft mit dem Thema Datenschutz und taucht auch mindestens genau so oft in der politischen Debatte auf. Erst heute hat der Innenminister Sachsen-Anhalts, Holger Stahlknecht die Videoüberwachung auf den Plan gerufen. Nach den neonazistischen Schmierereien in Salzwedel vor ein paar Tagen hat Stahlknecht nun erklärt,...

Hallescher Ort: Der Schlachthof

Das Schöne an Halle ist, dass die Leute sich hier nichts auf die Stadt einbilden. Dabei könnten sie sich zumindest darauf was einbilden. Und während die Hallenserinnen hoffen, dass die Anderen die Ecken und Kanten und die attraktiven Orte Halles nie entdecken, rennt Radio Corax los und leuchtet in die...

Antisexismus – ein Schreibworkshop im Rahmen des kju_points

Schreiben gegen gesellschaftliche Missstände oder auch für gesellschaftliche Veränderungen? Was manchmal unbeschreiblich daher kommt, kann in diesem Workshop sichtbar gemacht werden. Mit Hilfe von Techniken des kreativen Schreibens lernt ihr mit Diskriminierungen umzugehen und dafür eine Sprache zu entwickeln. Dabei behilflich sind erfahrene Schreiberlinge, wie Berenike Klapper und Lisa Bendiek....

“Ausgeschlossen” – ein Gedenkprojekt an die im Nationalsozialismus entlassenen HochschullehrerInnen der Uni Halle

In den Jahren 1933 bis 1945 wurden an der Universität Halle mindestens 43 Hochschullehrer aus dem Dienst entlassen – in der Mehrheit weil sie Juden waren oder politisch unliebsam. 80 Jahre nach Erlass des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ am 7. April 1933 gedenkt die Universität ihrer einstigen Mitglieder in...