Das Schöne an Halle ist, dass die Leute sich hier nichts auf die Stadt einbilden. Dabei könnten sie sich zumindest darauf was einbilden. Und während die Hallenserinnen hoffen, dass die Anderen die Ecken und Kanten und die attraktiven Orte Halles nie entdecken, rennt Radio Corax los und...
Stadtentwicklung
Hallescher Ort: Straßenbahn
Das Schöne an Halle ist, dass die Leute sich hier nichts auf die Stadt einbilden. Dabei könnten sie sich zumindest darauf was einbilden. Und während die Hallenserinnen hoffen, dass die Anderen die Ecken und Kanten und die attraktiven Orte Halles nie entdecken, rennt Radio Corax los und...
Hallescher Ort: Die Freiraumgalerie
Das Schöne an Halle ist, dass die Leute sich hier nichts auf die Stadt einbilden. Dabei könnten sie sich zumindest darauf was einbilden. Und während die Hallenserinnen hoffen, dass die Anderen die Ecken und Kanten und die attraktiven Orte Halles nie entdecken, rennt Radio Corax los und...
Stadtbaurat Wilhelm Jost (1912-1934): Gebaut habe ich genug
Wer aufmerksam durch Halle schlendert hat sicherlich auch schon so manche städtebauliche Veränderung wahrgenommen. Ob die neuen Gebäude immer so in das Stadtbild passen, ist diskussionswürdig. Keine schöne Zeiten für Stadtbauräte in Halle bzw. müssen diese sehr kreativ sein.Der hallesche Stadtbaurat Wilhelm Jost hatte da im vorigen...
Radio Corax und Werkleitz-Magazin zu Gast bei OB Dr. Bernd Wiegand
Ein Jahr im Amt, berichtet der OB über Erfolge und Misserfolge, spricht über Kultur-Leid und Kultur-Leitlinien und lobt Hildesheimer Stollen. Download (114 MB)...
Regionalnachrichten vom 10. Dezember 2013
– Thalia-Verein gibt Theater zurück an Stadt – S.C.H.I.R.M.-Projekt vor dem Aus – Kulturkürzungen: letzte Chance diese abzuwenden – Abderhalden bleiabt – Land tilgt Schulden der Kommune Halle – Sollen Kinder aus dem Landkreis in Halle zur Schule gehen können? – A 143: wird weitergebaut oder nicht?...
Das Künstlerhaus 188. ehem. Weingärten – Ein Buch für den Erhalt des historischen Gebäudes
Ende vergangene Woche hat der Hasenverlag in Halle ein Buch herausgebracht, welches sich mit der Baugeschichte des „Künstlerhauses 188“ und der damit verbunden Sozialgeschichte des Glauchaer Viertels beschäftigt.“Für immer Ferien? Das Künstlerhaus 188. 120 Jahre Weingärtenschule” von Dieter Dolgner, Hans-Christian Riecken und Simone Trieder. Das Vorwort haben...
Hallescher Ort: Das LaBim
Das Schöne an Halle ist, dass die Leute sich hier nichts auf die Stadt einbilden. Dabei könnten sie sich zumindest darauf was einbilden. Und während die Hallenserinnen hoffen, dass die Anderen die Ecken und Kanten und die attraktiven Orte Halles nie entdecken, rennt Radio Corax los und...
„Ohne uns gehen die Lichter aus“ Proteste gegen die Kürzungspläne der Landesregierung
Das landesweite Bündnis gegen die Kürzungspolitik der Landesregierung rüstet sich für neue Proteste: Für heute plant das Aktionsbündnis „MLU – Perspektiven gestalten“ und das Hochschulbündnis Sachsen-Anhalt zusammen mit den Kulturschaffenden der Initiative „5 vor 12“ sowie dem Stadtelternrat einen Laternenumzug unter dem Motto „Ohne uns gehen die...
„Wandern, Siedeln und Gestalten“ – Ein Stück Migrationsgeschichte von Halle
Ein Ausstellungsprojekt von Studierenden der MLU Halle-Wittenberg betrachtet die Geschichte der Stadt Halle aus einem ungewohnten Blickwinkel: als Geschichte des Wanderns und Siedelns. Aufgezeigt wird dabei, wie die Stadt historisch durch Zu- und Abwanderungen gestaltet und sich fortwährend verändert hat. Das geschieht anhand exemplarisch zusammengestellter Migrationsgeschichte von...