Wir sind Pappstadt

„Wir sind Pappstadt“ ist der Titel eines aktuellen generationsübergreifenden Kunstprojekts im „BLECH – Raum für Kunst Halle„. SchülerInnen, SeniorenheimbewohnerInnen und alle anderen sind dazu eingeladen, über die eigene und die utopische Stadt nachzudenken und diese Gedanken im Material der Pappe künstlerisch umzusetzen. Wir sprachen mit Natalia und Isabella vom Blech...

Gegen eine Reduzierung der Schulsozialarbeit

Es wird unübersichtlich, denn: manchmal wird sie über Jugendhilfe finanziert, manchmal über das jeweilige Bundesland, dazu kommen befristete Finanzierungen – etwa aus dem Europäischen Sozialfonds. Die Rede ist von Schulsozialarbeit. In Sachsen-Anhalt werden 380 Stellen von freien und kommunalen Jugendhilfeträgern an 350 Schulen gefördert. In Halle soll nun eine Resolution...

Eine Stadt tanzt?

Wie sieht es aus, wenn eine ganze Stadt tanzt – und überhaupt: wie tanzt Halle? Das kann man sich nun in Halle anschauen, wenn das Stück „Diva – eine Stadt tanzt“ aufgeführt wird. Worum es bei dieser Tanzveranstaltung in der Oper Halle gehen wird, darüber sprach Radio Corax mit den...

Zwischen Femme fatale und Broterwerb – Ausstellung über das Frauenbild der 1920er

Noch bis zum 16.02. kann man im Kunstverein in der Talstraße in Halle die Ausstellung „Das Frauenbild der 1920er Jahre. Zwischen Femme Fatale und Broterwerb“ besuchen. Warum ein Besuch unbedingt empfehlenwert ist und was die Ausstellung mit dem 100 jährigen Jubiläum des Fraunwahlrechts zu tun hat, das hat Radio Corax...

Bäume fallen – Das Trothaer Wäldchen

Während die Presseabteilung des Oberbürgermeisters am Freitag verkündete, dass das Trothaer Wäldchen gerettet sei, melden BewohnerInnen vor Ort ihre Zweifel an: Das Trothaer Wäldchen werde weiter abgeholzt. Am heutigen Montag sollen die 2000 Bäume gefällt werden. Obwohl diese als Totholz bestehen bleiben sollten, um Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bieten...

Rusalka oder der Verlust der Sprache

Am morgigen Samstag gibt es mal wieder eine Premiere an der Oper Halle: RUSALKA (Antonín Dvořák) wird gezeigt werden. Radio Corax sprach mit Veit Güssow – verantwortlich für die Regie – über Inhalt und musikalische Umsetzung....

Hängende Gärten – eine Stadtkrone für Halle

Die 1920er Jahre waren eine turbulente Zeit. Das gilt auch für die Stadt Halle. Dort kam Mitte der 20er Jahre die Idee auf, der Stadt Halle eine Stadtkrone zu bauen. Diese Stadtkrone sollte nicht weniger als ein neues Wahrzeichen für Halle werden. Eine Stadthalle, ein Stadion und ein Museum sollten...

ADFC Halle fordert mehr Engagement bei Fahrradförderung

Für Viele Radfahrer*innen ist der Weg durch Halle nicht gerade angenehm. Holprige Kopfsteinpflaster, unübersichtliche Kreuzungen, fehlende oder schlecht ausgebaute Radwege, sowie eng verlaufende Straßenbahnschienen sorgen für unbequeme und oft auch gefährliche SItuationen im Radverkehr. Unlängst war das Thema Radverkehr in Halle auch Thema einiger Kandidaten bei der vergangenen Oberbürgermeisterwahl. Für...

Volksbegehren gegen Lehrermangel

In Sachsen-Anhalt startete diese Woche ein Volksbegehren gegen den anhaltenen Mangel an Lehrkräften im Land. Einn Bündnis aus Gewerkschaften, Eltern, Schüler und Schülerinnen und Parteien sammelt seit Mittwoch Unterschriften für das Begehren „Den Mangel beenden – Unseren Kindern Zukunft geben“. Das Bündnis fordert einen Personalschlüssel für Lehrkräfte. In einem Zeitraum...

Wem gehört die Bühne?

Geschlechterverhältnisse bestimmen auch die Kultur-, Kunst- und Theaterlandschaft – auch wenn man sich dort oft emanzipiert wähnt. Machtstrukturen dominieren die (staatliche) Theaterszene und führen zur Überlastung – vor allem weiblicher – Künstler*innen. Frauen sind in fast allen Film- und Fernsehangeboten Deutschlands unterrepräsentiert. Und auch in der bildenden Kunst wird die...