Am Reileck befindet sich der Herr Fleischer Kiosk. Regelmäßig finden dort Kunstausstellungen im öffentlichen Raum statt. Über die Geschichte des Ortes und die den Kiosk als Ort für Kunst sprach Radio Corax mit Annegret vom Herr Fleischer e.V....
Johann Christian Reil – Ein Hallenser Pionier der Psychiatrie
Johann Christian Reil ist nicht nur Namensgeber des Reinecks in Halle. Er war auch der Wegbereiter der Psychiatrie im deutschsprachigen Raum. Darüber sprach Radio Corax mit Christian König. Er ist Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Uni Halle....
Die Poli-Reil – DDR-Relikt oder Zukunftsprojekt?
Am Reileck befindet sich die einzige Poliklinik Sachsen-Anhalts. Das zumindest sagt Udo Israel. Er ist Pressesprecher der Diakonie Halle. Die Diakonie ist Betreiberin der Poli-Reil. Christian König vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin erläutert einleitend die Geschichte der Poliklinik in Deutschland....
Debatte um rassistischer Namensgebung der M*-Apotheke am Reileck
Immer wieder werden Geschäfte kritisiert die in ihrem Namen oder Logo rassistische Formulierungen und Bilder verwenden. Oft handelt es sich dabei um koloniale Bezüge. Mit der Inhaberin der Apotheke am Reileck und Steffi von der AG-Halle Postkolonial sprach Radio Corax....
„Halle gegen Rechts“ kritisiert Polizeieinsatz bei Anti-Corona-Demo
Am vergangenen Samstag fanden in Halle erneut Demonstrationen gegen die noch verbleibenden Corona-Einschränkungen statt. Wie auch in den vergangenen Wochen wurde der Protest durch das Bündnis „Halle gegen Rechts“ kritisch begleitet und dokumentiert. Dabei kam es am vergangenen Samstag zu Angriffen von Teilnehmern der Demonstration auf BeobachterInnen. Die Polizei schütze...
Stadtsoziologischer Radiospaziergang – der 24-Stunden-Edeka
Eine Attraktion der Ludwig-Wucherer-Straße, ein Symbol der Bequemlichkeit der Menschen, ein Ort mit Beschäftigten, die auch die ganze Nacht arbeiten müssen – in Halle am Rande des Paulusviertels befindet sich der einzige 24-Stunden-Markt Sachsen-Anhalts. Wir begeben uns mit Prof. Dr. Sackmann auf einen Spaziergang vom Hr. Fleischer-Kiosk am Reileck bis...
Ein Verein auf Abwegen? – Gespräch zum Mieterrat in Halle
Gerade in den vergangenen Monaten machten sich Initiativen laut, um das Interesse von Mieter*innen an die Öffentlichkeit zu tragen. Auch sollte man meinen, dass diese Interessen in der Wohnungspolitik eine durchaus kritische Rolle spielen. Im letzten Jahr hat sich hier in Halle eine Organisation geggründet, die sich zumindest auf die...
Was tun gegen soziale Spaltung in Halle?
Aufgrund der neueren Krisensituation und daraus folgenden finanziellen Schwierigkeiten müssen viele Menschen um den Platz in ihrer Wohnung bangen. Doch auch vorher konnte sich nicht jede Person leisten, überhaupt dort zu wohnen, wo sie wollte. In Halle existieren zum Teil schon Stadtviertel, die als „reich“ gelten und man sich sicher...
OB Wiegand: Neun Monate nach dem Anschlag von Halle
Knappe neun Monate sind inzwischen vergangen, seit dem Stephan B. an Jom Kippur versuchte, in die Synagoge von Halle einzudringen und die dort anwesenden zu ermorden. Nachdem der Täter an der Eingangstür der Synagoge scheiterte, hatte er zwei Menschen erschossen, einen davon im Kiez-Döner in der Ludwig-Wucherer-Straße. Nach neun Monaten...
Kino in der Pandemie: Das Puschkino in Halle
In diesen Tagen dürfen Kinos in Berlin wieder unter Infektionsschutzauflagen öffnen. Während in Berlin morgen die meisten Kinos starten, sind in Halle bereits seit einem Monat Filmvorführungen möglich. Radio Corax sprach mit Torsten Raab, Betreiber des Puschkino, über die jetzige und jüngst zurückliegende Situation der Kinos in der Pandemie....