Stadtentwicklung

Der Food Forest e.V und der Ernteweg auf der Peißnitz

Während der Pandemie haben sich viele Menschen, die dazu in der Lage waren, entschieden mehr ins eigene Grün zurückzukehren. Seien es die Schrebergärten, das eigene Balkonien oder das fleißige pflegen der Zimmerbotanik. Doch viele können sich auch dies nicht leisten. Auf der Peißnitzinsel in Halle soll nun...

Stadtsoziologischer Radiospaziergang – der 24-Stunden-Edeka

Eine Attraktion der Ludwig-Wucherer-Straße, ein Symbol der Bequemlichkeit der Menschen, ein Ort mit Beschäftigten, die auch die ganze Nacht arbeiten müssen – in Halle am Rande des Paulusviertels befindet sich der einzige 24-Stunden-Markt Sachsen-Anhalts. Wir begeben uns mit Prof. Dr. Sackmann auf einen Spaziergang vom Hr. Fleischer-Kiosk...

Ein Verein auf Abwegen? – Gespräch zum Mieterrat in Halle

Gerade in den vergangenen Monaten machten sich Initiativen laut, um das Interesse von Mieter*innen an die Öffentlichkeit zu tragen. Auch sollte man meinen, dass diese Interessen in der Wohnungspolitik eine durchaus kritische Rolle spielen. Im letzten Jahr hat sich hier in Halle eine Organisation geggründet, die sich...

Was tun gegen soziale Spaltung in Halle?

Aufgrund der neueren Krisensituation und daraus folgenden finanziellen Schwierigkeiten müssen viele Menschen um den Platz in ihrer Wohnung bangen. Doch auch vorher konnte sich nicht jede Person leisten, überhaupt dort zu wohnen, wo sie wollte. In Halle existieren zum Teil schon Stadtviertel, die als „reich“ gelten und...

„Es hat sich etwas gebessert“ – Zur Situation von Rom_nja in Halle

Wer die lokale Presse aufschlägt oder sich in Onlineforen verirrt, bekommt etwa folgendes Bild präsentiert: Müll, Kriminalität, Lärm , Bettler*innen. All dies sei typisch für in Halle lebende Rom_nja. Die Stadtverwaltung setzt aktuell zwei sogenannte Integrationsprojekte um. Andreas Hemming ist Sozialarbeiter und Teil eines solchen Projektes zur...

Hängende Gärten – eine Stadtkrone für Halle

Die 1920er Jahre waren eine turbulente Zeit. Das gilt auch für die Stadt Halle. Dort kam Mitte der 20er Jahre die Idee auf, der Stadt Halle eine Stadtkrone zu bauen. Diese Stadtkrone sollte nicht weniger als ein neues Wahrzeichen für Halle werden. Eine Stadthalle, ein Stadion und...

Neubau Vergangenheit

Nachdem im Sommer die Werkleitz Gesellschaft ihr Festival Modell und Ruine in Dessau durchführte, gibt es am Dienstag (20 Uhr, Operncafe) einen Nachtrag: Zwei Kurzfilme des Programms, werden dabei mit einem Vortrag des Stadtforschers Orhan Esen kombiniert. Daniel Hermann, Direktor bei Werkleitz, sprach dazu mit Radio Corax...

Nordtangente in Halle: Natur oder Beton?

Neben der A143 und dem (verglichen) Protest dagegen, gibt es in Halle Streit und Proteste auch wegen eines weiteren Bauvorhabens. Immer wieder wurde über die Nordtangente diskutiert – das heißt über eine Straßenanbindung des Hafens in Trotha an die B100 und die B91. Zusätzlich zu dieser Nordtangente...

Für ein Recht auf Stadt in Halle – Bündnisgründung

„Bezahlbar Wohnen ist die halbe Miete“ – damit warb die SPD zu den Kommunalwahlen in Halle. Doch mehr als ein Wahlspruch ist das Thema in der Stadtpolitik noch nicht. Aktuell überwiegen Verwertungsinteressen bei der Wohnungsfrage, statt die Interessen der Mieter und Mieterinnen. Kürzlich versuchte das Wohnungsunternehmen „Grand...

Wahlauswertung: Über Kommunale Erfolge der AfD und nötige Interventionen

Bei der Kommunalwahl am Sonntag verzeichnete die AfD vor allem in Ostdeutschland Wahlerfolge. Während sie in Halle auf 14 Prozent und damit acht Stadtratssitze aufstieg, erhielt sie in den ländlichen Gegenden weit über 18 %. Im Saalekreis kam sie auf 21,2 %, im Kreis Mansfeld-Südharz wurde sie...