Die Geschichte des Mansfelder Landes ist eng verbunden mit dem jahrhundertelangen Kupferschieferbergbau und der Kupferverhüttung. Die Region galt als wirschaftlich reich, bis der Bergbau mit dem Zerfall der DDR Anfang der 90er Jahre sein Ende fand. Was dem Mansfelder Land blieb war und ist Rückbau, Arbeitslosigkeit und...
Author Archives: Technik
Verdacht auf rechte Symbolik und Machtmissbrauch im Saalekreis
Vor einem Monat wurde der Leiter der Ausländerbehörde und des Sozialamts des Sallekreises seines Amtes enthoben. Jan Rosenstein wird vorgeworfen, Nazi-Symbole in Chats und sexualisierte Nachrichten an eine Klientin verschickt zu haben. Das berichtete die Mitteldeutsche Zeitung vor einem Monat. Jan Rosenstein streitet diese Vorwürfe ab. Bereits...
Silbersalz 20 – Science and Media Festival
In Halle findet ab Mittwoch erneut das Slibersalz Sciende & Media Festival statt. Es bietet die Möglichkeit vier Tage lang an aktuellen Diskursen über Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft teilzunehmen. Bis Sonntag werden 15 Filme zu Themen wie Klimawandel, Natur und Gender gezeigt. Darüber hinaus sind Expert*innen geladen,...
Flurstück – Tanztheater in der Marienbibliothek
Die Flure, die gusseisernen Decken und schweren Bücherregale der alten Marienbibliothek in Halle werden aktuell zur Tanzbühne. Das Tanztheater ANUK läßt sich in seinem neuen Projekt „Flurstück“ von der Architektur und Wirkung der Marienbibliothek inspirieren. Die 5 Tänzerinnen haben es sich für die Erarbeitung zur Aufgabe gemacht,...
Operntalk: Teseo von Georg Friedrich Händel
Die Spielzeit der Oper hat begonnen und bereits das zweite Werk wird hier auf Radio Corax besprochen: Teseo, im Original eine Oper von Georg Friedrich Händel aus dem Jahre 1713, greift die antike Sage von Theseus und Medea auf. Dabei tritt insbesondere die Figur der Medea immer...
Warnstreiks bei der HAVAG
Heute Vormittag standen die Gleise in Halle still – zumindest sind keine Straßenbahnen darüber gefahren. In vielen Städten fanden heute Warnstreiks im ÖPNV statt. Da die Arbeitgeber in der zweiten Verhandlungsrunde für einen neuen Tarifvertrag im öffentlichen Dienst kein neues Angebot vorgelegt haben, rufen die Gewerkschaften seit...
„Dichtung im Gespräch“ – Junge Autorinnen im Literaturhaus Halle
In der Germanistik in Deutschland wird moderne Literatur oft stiefmütterlich behandelt. Die Veranstaltung „Dichtung im Gespräch“ im Literaturhaus Halle blickt jetzt allerdings auf jüngere Perspektiven, besonders auf Ostdeutschland. Zwei Autorinnen beschäftigen sich mit ihren vor kurzem erschienenen Werken mit dem Aufwachsen junger Frauen in Ostdeutschland. Diese beiden...
Stadtsoziologischer Radiospaziergang – der 24-Stunden-Edeka
Eine Attraktion der Ludwig-Wucherer-Straße, ein Symbol der Bequemlichkeit der Menschen, ein Ort mit Beschäftigten, die auch die ganze Nacht arbeiten müssen – in Halle am Rande des Paulusviertels befindet sich der einzige 24-Stunden-Markt Sachsen-Anhalts. Wir begeben uns mit Prof. Dr. Sackmann auf einen Spaziergang vom Hr. Fleischer-Kiosk...
Ein Verein auf Abwegen? – Gespräch zum Mieterrat in Halle
Gerade in den vergangenen Monaten machten sich Initiativen laut, um das Interesse von Mieter*innen an die Öffentlichkeit zu tragen. Auch sollte man meinen, dass diese Interessen in der Wohnungspolitik eine durchaus kritische Rolle spielen. Im letzten Jahr hat sich hier in Halle eine Organisation geggründet, die sich...
Was tun gegen soziale Spaltung in Halle?
Aufgrund der neueren Krisensituation und daraus folgenden finanziellen Schwierigkeiten müssen viele Menschen um den Platz in ihrer Wohnung bangen. Doch auch vorher konnte sich nicht jede Person leisten, überhaupt dort zu wohnen, wo sie wollte. In Halle existieren zum Teil schon Stadtviertel, die als „reich“ gelten und...